Allgemein
Der Mainzer Wissenschaftsmarkt 2019 stand dieses Jahr unter dem Motto "Mensch und Mobilität". Selbstverständlich bilden Informationssysteme eine wesentliche Grundlage bei der Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätskonzepte. Dies betrifft nicht nur Technologien wie das autonome Fahren, sondern in vielfältiger Weise auch die Interaktion zwischen Menschen und technischen Systemen. Auch das Institut für Informatik der Johannes Gutenberg-Universität war mit einem Stand auf dem Wissenschaftsmarkt vertreten. Thema war hier die sogenannte Telepräsenz. Dabei geht es darum, dass Personen für die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit selbst nicht vor Ort sind, sondern das Geschehen aus der Ferne mitverfolgen und steuern. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, etwa weil die Tätigkeit gefährlich oder der Ort schwer erreichbar ist, die Mobilität der Personen eingeschränkt ist, oder einfach um die notwendige Reise zu sparen, wenn die Tätigkeit an einem weit entfernten Ort stattfinden soll. Aber nicht nur reale Orte, auch virtuelle Welten können auf diese Weise besucht werden. In diesen ...
Herzlich willkommen am Institut für Informatik der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Zu Beginn des Studiums hat man normalerweise viele Fragen und weiß noch nicht so genau, wie das studentische Leben in den kommenden Monaten aussehen wird. Für einen erfolgreichen Start finden Sie auf dieser Seite einige der wichtigsten Informationen: Verlauf des Wintersemesters 2019/20: Sie beginnen Ihr Studium im Wintersemester 2019/20. Jedes Semester besteht zum großen Teil aus der Vorlesungszeit, in der Sie Vorlesungen und begleitende Übungen sowie Seminare besuchen werden. An die Vorlesungszeit schließt sich eine dreiwöchige Prüfungszeit an, in welcher die Klausuren oder mündliche Prüfungen zu den besuchten Veranstaltungen stattfinden. Aber auch in der Zeit nach der Prüfungszeit bis zum Beginn des folgenden Semesters gibt es einiges zu tun. In dieser Zeit finden z.B. häufig Praktika sowie Seminarvorbesprechungen statt. Beginn der Vorlesungszeit: 14.10.2019 Ende der Vorlesungszeit: 08.02.2020 Prüfungsphase: 10.02. bis 28.02.2020 Vorbereitungskurse: Sie werden sehr schnell feststellen, dass ein ...
Herzlich willkommen am Institut für Informatik der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Zu Beginn des Studiums hat man normalerweise viele Fragen und weiß noch nicht so genau, wie das studentische Leben in den kommenden Monaten aussehen wird. Für einen erfolgreichen Start finden Sie auf dieser Seite einige der wichtigsten Informationen: Verlauf des Sommersemesters 2019: Sie beginnen Ihr Studium im Wintersemester 2018/19. Jedes Semester besteht zum großen Teil aus der Vorlesungszeit, in der Sie Vorlesungen und begleitende Übungen sowie Seminare besuchen werden. An die Vorlesungszeit schließt sich eine dreiwöchige Prüfungszeit an, in welcher die Klausuren oder mündliche Prüfungen zu den besuchten Veranstaltungen stattfinden. Aber auch in der Zeit nach der Prüfungszeit bis zum Beginn des folgenden Semesters gibt es einiges zu tun. In dieser Zeit finden z.B. häufig Praktika sowie Seminarvorbesprechungen statt. Beginn der Vorlesungszeit: 15.04.2019 Ende der Vorlesungszeit: 13.07.2019 Prüfungsphase: 15.07. bis 02.08.2019 Vorbereitungskurse: Sie werden sehr schnell feststellen, dass ein ...
BIG DATA und EFFIZIENTE ALGORITHMEN Unter diesem Motto feiert das Institut für Informatik sein 30-jähriges Bestehen am 23. Mai 2014 in der Alten Mensa der Johannes Gutenberg-Universität. Programm Grußworte 09:00 Univ.-Prof. Dr. Bertil Schmidt, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Informatik 09:05 Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 09:15 Univ.-Prof. Dr. Reinhard Höpfner, Dekan des Fachbereichs 08 09:20 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Perl, Erster Professor für Informatik an der Johannnes Gutenberg-Universität Mainz Session I Moderation: Univ.-Prof. Dr. Elmar Schömer09:30 Why I Enjoy Being a Computer Scientist Univ.-Prof. Dr. Kurt Mehlhorn 10:30 Automated Timetabling for Lectures Univ.-Prof. Dr. Ernst Althaus 11:00 Kaffeepause Session II Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert Göttler 11:30 Bioinformatics, or how to Make Sense of Nature through Computer Science Univ.-Prof. Dr. Andreas Hildebrandt 12:00 Algorithms and Tools for Bioinformatics on GPUs Univ.-Prof. Dr. Bertil Schmidt 12:30 Mittagspause Session III Moderation: Univ.-Prof. Dr. Bertil Schmidt14:00 Beaming from Observed SNPs ...
Neuigkeiten Highlights Studieninteressierte ...